Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unsere Berufsvorbereitung

 

    

      Übergreifendes Thema:      Berufs- und Studienorientierung

 

 

    „Schule ist mehr“

 

 

 

Fachübergreifende Kompetenzen

 

Die Schülerinnen und Schüler …

 

* entwickeln Einstellungen und Kompetenzen, die sie befähigen, ihre Berufswahl eigenverantwortlich zu treffen

……- sichten und beurteilen aktuelle Anforderungsprofile

……- erwerben entsprechende Schlüsselqualifikationen zur Planung und Gestaltung des eigenen Wegs in die Arbeits- und

          Berufswelt

……- üben den kritischen Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen

 

* lernen, Informationsquellen und Instrumente zur Selbsteinschätzung zielgerichtet zu verwenden

 

* entwickeln zunehmend selbstständig flexible Handlungspläne, reflektieren selbstgesetzte Ziele und setzen ihre Pläne in konkrete

   Handlungen um

 

* lernen, Entscheidungen auf der Grundlage von fundierten Kenntnissen und unter Berücksichtigung möglicher

   Handlungsoptionen zu treffen

 

* erhalten Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt

 

 

Bezüge zu den Fachbereichen

 

 

WAT

 

Nawi

 

Deutsch/Sachkunde

 

Mathematik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 5/6 Technik)

3.3 Interessen, Fähigkeiten, Traum-

      berufe- Einstimmen auf die

      berufliche Welt

* Nachhaltigkeit/Papierwerkstoffe

- Entsorgung und Verwertung

- Papierfabrik

 

* Nachhaltigkeit/Holzwerkstoffe

-->Berufe rund um die Holzge-

    winnung und

    Holzverarbeitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 7 (Hauswirtschaft)

3.5 Ernährung, Gesundheit,

   Konsum

->Berufe vorstellen, die mit

   Nahrungsmitteln/Lebensmitteln zu  tun haben (sowie AB für

   Berufswahlpass)

 

3.7 Berufs- und

      Lebenswegplanung, 

Einstimmen und Erkunden

- Haushaltsführung

- AB für Berufswahlpass

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 8 (Hauswirtschaft)

* Berufs- und Lebenswegplanung,

  Einstimmen und Erkunden

* Entwicklung, Planung, Fertigung  und Bewertung mehrteiliger Produkte

- Berufsfeld Koch/ Beikoch/

  Hauswirtschafterin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 9/10 (WAT)

3.11 Berufs – und Lebens-

        wegplanung, Erkunden,

        Entscheiden und Realisieren/

 Betriebspraktikum

- je nach Praktikumsbetrieb

  Berufsfelder erkunden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 5/6 (NW):

3.5.Pflanzen-Tiere-Lebensräume:

 * Nutztiere:

       ->Berufe mit Tieren

 * Lebensraum Wald:

      ->Berufe rund um die Holzgewinnung und Holzverarbeitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 7(Phy):

3.5. Elektrischer Strom und  

       elektrische Ladung:

->Berufsfeld Elektriker

 

->AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Arbeitsweisen in der Physik

 

 

Klasse 7 (Ch):

3.1. Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch  

Berufsfeld: Chemiker (AB)

Berufsfeld: Feuerwehr (AB)

 

Klasse 7(Bio):

3.3.Stoffwechsel des Menschen

->Berufe im Krankenhaus (AB)

 

 

 

 

 

 

Klasse 8 (Bio):

3.3. Stoffwechsel des Menschen:

       Ernährung und Verdauung

->Berufe vorstellen, die mit

   Nahrungsmitteln/Lebensmitteln zu  tun haben( Fleischer/Fleischerin

 sowie AB für Berufswahlpass)

 

3.4.Sexuealität, Fortpflanzung und  Entwicklung: Entwicklung des Menschen/ Phasen des Lebens

     ->Berufsbild der Hebamme/

         Entbindungspfleger  (AB/Tabelle für Berufswahlpass)

 

Klasse 8 (Phy):

-> AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Bewegung in Natur und Technik

 

Klasse 9 (Bio):

3.5. Gesundheit und Krankheit:

       Aufgaben des

        Gesundheitsamtes 

        /Maßnahmen der ersten

       Hilfe (AB für Berufswahlpass)

->Berufe im Gesundheitswesen

   (insbesondere 

     Altenpfleger/in, AB

    für Berufswahlpass)

 

Klasse9 (Phy):

-> AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Ausbreitung des Lichtes

 

Klasse 10 (Bio):

3.7. Genetik: Tierzüchtung - 

   geplante  Vererbung

->Beruf  Tierwirt/in (AB für  BWP)

 

Klasse10 (Phy):

-> 2 AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass:

- Grunderscheinungen des

   Magnetismus

-Elektromagnete

 

 

Klasse 2-4:

3.1./3.2. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen

* Sach-und Gebrauchstexte

  sowie Gesprächsformen und

  Redebeiträge:

-Das bin ich – meine Stärken

-Berufe in der Landwirtschaft

-Tierpfleger

-Berufsbild Polizist und

 Feuerwehrmann

 

Klasse 5/6:

3.3. Lesend, schreibend und im

       Gespräch

       mit Texten und Medien umgehen

* Sach-und Gebrauchstexte:

   Arbeit und Beruf

– Berufe früher und in anderen Ländern, Unterscheidung der Begriffe Arbeit und Beruf (Mildenberger)

* Gesprächsformen/Redebeiträge:

- Jeder ist anders/Das bin ich:

   mein Steckbrief, Interview

   führen

  (Klick 5/Stark in 1)

 

* Sach-und Gebrauchstexte sowie Texte

   in anderer medialer Form:

- Berufe kennen lernen

1. Berufe rund um das Brötchen wie Arbeiter in einer Großbäckerei,

Handelsfachpacker, LKW-Fahrer,

Verkäuferin, Bäckerin usw.

(Klick 6 sowie Kurzfilme aus dem

 Medienzentrum)

2. die Feuerwehr (Klick 6)

 

 

 

 

Klasse 7/8:

3.4. Lesend, schreibend und im Gespräch

       mit Texten und Medien umgehen

* Sach-und Gebrauchstexte/Texte in anderer medialer Form sowie

   Schreibformen(Steckbrief/Plakate)

- Berufe kennen lernen wie Friseur,

  Altenpfleger, Gärtnergehilfe, 

  Servicekraft

  im Schnellrestaurant, Maurer,

  Maler und weitere…

(Klick 7 sowie Kurzfilme aus

dem Medienzentrum)

 

Literarische Texte-Jugendroman: „Merkt doch keiner ,wenn ich schwänze“: Berufe der Eltern

* Gesprächsformen/Redebeiträge

  /Schreibformen:

- Meine Stärken und meine

  Schwächen (Klick8/ Stark in 2), Eigen-  und Fremdeinschätzung (siehe auch Kompetenztraining und Kompetenz- analyse)

- Berufsanforderungen

- Arbeit mit dem Berufswahlpass

- das Praktikum: eigene Vorstellung, Tagesbericht, Vorgangsbeschreibung

  (Klick8)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 9/10:

3.5. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen

* Sach-und Gebrauchstexte sowie

  Gesprächsformen und

  Redebeiträge:

  Die Berufs-und Arbeitswelt:

  Gesetzestexte

 

  Wunsch und Wirklichkeit

  Schlüsselqualifikationen

  Praktikumsbericht (Stark in 2)

  Welches Praktikum passt zu

  mir?

  Gedanken, Wünsche und

  Erfahrungen

  Bewerbungsgespräch

 

* Schreibformen wie

   Praktikumsbericht, Bewerbung

   und  Lebenslauf (Stark in 2)

- Merkblätter abheften in den       

  Berufswahlpass

 

 

 

 

 

Klassen 2 bis 10 wiederholend:

3.1. Zahlen und Operationen

- Prozentrechnung

 

3.2. Größen und Messen

- cm, mm, m, dm, km

- Umrechnungen

- Satz des Pythagoras

 

3.3. Raum und Form

- Flächen und Körper

- Flächen- und

  Umfangsberechnungen

- Rauminhalt und

  Volumen

 

  Ausbildungsberufe in

  8 und 10

  Berufsbilder: Gartenbau,

Maler, Lackierer, Beikoch,

Gebäudereiniger,

Sozialhelfer, Metallwerker etc.

 

 

 

 

AB Berufswahlpass entsprechend der Schülerinteressen aus den vorgegebenen Beispielen wählen

 

3.5. Daten und Zufall

- Diagramme lesen und

  darstellen

 

Fachspezifische Kompetenzen

 

 

2.1. Mit Fachwissen umgehen

- wirtschaftliche Zusammenhänge im privaten Haushalt erläutern und veranschaulichen

-gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern

-Arbeitsplätze benennen, beschreiben, identifizieren und analysieren

-technische Sachsysteme und Prozesse beschreiben und vergleichen

-technische Entwicklungen herausarbeiten, einordnen und kritisch einschätzen

 

2.2.Methoden einsetzen

-gewonnene Einblicke in ausgewählte Arbeitsplätze und Berufe darlegen

-Betriebserkundungen bzw.-praktika vorbereiten, durchführen und auswerten

-Fertigungsprozesse nach Vorgeben planen und arbeitsteilig umsetzen

-Informationen mit vorgegebenen Aufträgen und Informationsorten sammeln, aufbereiten und präsentieren

 

2.3. Bewerten und Entscheiden

-vorgebende Verfahren anwenden, um Materialien, Hilfsstoffe, Geräte, Werkzeuge und Fertigungsverfahren auszuwählen

-unterschiedliche Zeit- und

 

Arbeitspläne vergleichen und eine Auswahl treffen

-Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, begründen, anwenden und auswerten

-eigene berufliche Voraussetzungen aus berufliche Tätigkeiten

(Z.B. Traumberuf) beziehen und dies kommunizieren

-eigene Ziele für Arbeit und Beruf erläutern und dabei individuelle Stärken einbeziehen

-eigene Konsumentscheidungen benennen und beschreiben

- die Qualität eigener Arbeitsergebnisse, die unter Technikeinsatz erzielt wurden, benennen und beschreiben

 

2.4. Kommunizieren

- vorgebende Fachbegriffe nach Übung anwenden

- alltagssprachlichen Aussagen fachsprachliche Informationen zuordnen

-Informationen aus sachbezogenen Darstellungen entnehmen, Arbeitsanleitungen und technische Zeichnungen lesen

- technische Skizzen als Planungshilfen anfertigen

-vorgebende Medien zur Bewältigung eines Arbeitsauftrages nutzen

- zur Organisation der Arbeit in der Gruppe verabredete Regeln produktorientiert nutzen und nach Reflexionen optimieren

- die Gruppenarbeit weitgehend selbstständig organisieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.2.   Erkenntnisse gewinnen:

2.2.1.Beobachten, Vergleichen, Ordnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.3.   Kommunizieren:

2.3.1.Informationen erschließen-Textrezeption mündlich/schriftlich (Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergeben, grafische Darstellungen beschreiben und aus ihnen Daten entnehmen, themen-bezogen verschiedene Quellen recherchieren)

2.3.2. Informationen weitergeben-Textproduktion mündlich oder schriftlich(mithilfe von Stichworten, Anschauungsmaterialien und Medien Ergebnisse präsentieren)

2.3.3. Argumentieren-Interaktion:

Aussagen und Behauptungen mit Beispielen, einfachen Fakten oder Daten begründen

2.3.4. Über (Fach-)Sprache nachdenken-Sprachbewusstheit:

Zwischen alltags-und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden, die Bedeutung einzelner Fachbegriffe erläutern

 

 

2.4.Bewerten

2.4.1.Handlungsoptionen vergleichen  diskutieren und auswählen

2.4.3.Werte und Normen reflektieren (eine wertende Aussage formulieren; Wertvorstellungen von Meinungen,

 

Aussagen oder Emotionen unterscheiden;

das eigene Handeln in Bezug auf ihre Wertevorstellungen reflektieren)

 

2.1.Sprechen und Zuhören

Zu anderen sprechen

-Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen

-sprachliche Handlungen (z:B. Informieren, Behaupten, Kritisieren…)unterscheiden

-Inhalte sach- und adressengerecht vortragen und präsentieren

-Sprechsituationen situationsgerecht gestalten

 

 

 

 

 

 

 

2.2.Sprechen und Zuhören –Mit anderen Sprechen

-auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen können sowie verschiedene Rollen in Gesprächen unterscheiden und einnehmen

-auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren sowie eigene Standpunkte darlegen

 

 

 

 

 

2.3.Sprechen und Zuhören-Verstehendes zuhören

-Einzelinformationen aus Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben sowie Informationen verknüpfen

-verständnissichernde Nachfragen stellen

- beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen sowie diese sachgerecht ordnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.4.Schreiben-Schreibfertigkeiten nutzen

-Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben

-Texte entsprechend einer vorgebenden Präsentationsform gestalten

-Textverarbeitungsprogramme nutzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.5. Schreiben-Richtig schreiben

-Wörter mit regelhafter Rechtschreibung richtig schreiben

- die Regeln der Zeichensetzung anwenden

- Verfahren des Nachschlagens anwenden

 

2.6. Schreiben-Schreibstrategien nutzen

-Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung nutzen

-Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen

-zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden

- Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren

-eigene Einsichten erklären

-für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen

 

2.7. /2.8. Lesen-Lesestrategien nutzen-Textverständnis sichern

- Fragen zum Thema formulieren

-vorgebende Lesetechnik nutzen

-Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren,

-ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken

 

2.9./2.10. Mit Texten und Medien umgehen

-mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen

- Über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen

-Informationen aus verschiedenen  Texten miteinander verknüpfen

 

2.12./2.13./2.14 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln

-unterschiedliche Bedeutung von Wörtern untersuchen

-sich mit geeigneten Redemitteln in ein Gespräch einbringen, eigene Meinung vertreten und begründen

 

 

 

         

 

Bezug zum Schulprofil – Fächerverbindende Bezüge/ Projektlernen

 

 

Inhalt

 

Wer?

 

Wann?

 

Ziel

 

Berufe kennenlernen

 

- Klassenleiter und Fachlehrer WAT,  D, SU, Nawi, Gl, Eng

- außerschulische Partner wie Landaktiv, Feuerwehr, Polizei, Förster, Betriebe der Region

 

 

* Klassen 2 bis 10

  regelmäßig

 

* Kennenlernen von Berufsbildern

* Interesse wecken für ehren-

  amtliches Engagement (FwF)

* Verbindung von Theorie und Praxis durch das Nutzen außerschulischer Lernorte

* Erstellen von Plakaten

* Präsentation der Ergebnisse

 

Berufe der Eltern

 

- Fachlehrer: WAT, D

 

* Klassen 5 bis 7

 

* Fragenkatalog erstellen

* Befragungen durchführen

* Plakaterstellung

* Vorstellen der Berufsfelder

 

Arbeit am Computer

 

- Fachlehrer: WAT, Info, D

 

- 6 bis 10

 

* Texte zum Berufsfeld schreiben

* Arbeitspläne erstellen

* Erwerb von Computerzertifikaten in

  WORD, EXCEL, POWER POINT

* Schreiben von Bewerbungen/

  Lebensläufen etc.

* Schreiben von Tagesberichten/

  Praxisberichten …

 

Grundlagen für das spätere Berufsleben legen

 

 

Soziales Kompetenztraining

 

- alle Kollegen

 

 

 

- Klassenleiter Klasse 7

- Caritas: Herr Döhring/ Frau Froböse (über INISEK 1)

 

* Klassen 2 bis 10

* regelmäßig

 

 

* Klasse 7

 

* Schüler erkennen in allen Fächern  Zusammenhänge zur späteren  Berufstätigkeit

* Herausbilden und Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen

* Schüler üben sich in adäquaten Kommunikationsformen

* Erlernen von Konfliktlösungsstrategien

 

Arbeitssicherheit

 

- Fachlehrer: WAT

 

* Klassen 6 bis 7

 

* Aufbau einer Werkstatt/

  Handhabung von Maschinen

* Erwerb eines Maschinen-

  Führerscheines

 

- Fachlehrer: WAT

 

* Klassen 5 bis 9

 

* Automatisierung: sich und andere nicht gefährden

 

Berufsorientierung und Begleitung

 

- Betriebe / Unternehmen der Region (Zukunftstag)

- Klassenleiter

 

* Klassen 7 bis 10

 

* Berufsorientierung in verschiedenen Betrieben

 * Einblicke in die Arbeitswelt

 

Lebenslauf und Bewerbungen

 

- Klassenleiter 9 und 10

 

 

* im Rahmen des Deutsch-  und Informatikunterrichtes

 

* Lernen von offiziellen Schreiben

* Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben erlernen

 

Betriebsbesichtigungen

 

- Klassenleiter

- Fachlehrer

- Betriebe/ Unternehmen der Region

-AGRA- aktiv

 

* Klassen 2 bis 9

* im Laufe des Schuljahres

* Projekt „Grüne Berufe“ 

  Klasse 10

 

* Schüler lernen Betriebe und 

  betriebliche Abläufe kennen

* Schüler informieren sich über mögliche Ausbildungsmöglichkeiten

 

Praxislernen

 

- BBZ

 

* Klasse 8 – Frühjahr

 

 

 

 

 

 

 

* Werkstattlernen

* Erkunden von Berufsfeldern

* Erkennen von  

  Entwicklungspotentialen

* Auseinandersetzung mit

   nachschulischen 

   Lebensbedingungen

* praktische Tätigkeit in realen

  Lebens- und Arbeitssituationen

* praktische Anwendung von

   theoretisch erworbenem Wissen

* Bearbeitung einer Fächer-

  übergreifenden Lernaufgabe:

  Vortrag und Plakat zum Betrieb,

  sowie Praxishefter als Teil  des 

  Berufswahlpasses

 

- Betriebe / Unternehmen der Region

 

* Klasse 9 - 2 Wochen SBP im

   Frühjahr

* Klasse 10 - mittwochs Praxistag

  (6h WAT)

 

Training von Schlüssel-kompetenzen zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit

 

- BBZ

- Klassenleiter

 

* Klasse 9

 

*Einschätzung von Interessen,

  Stärken, Fähigkeiten, Schwächen

* Weiterentwicklung ihres beruflichen

   Selbstkonzeptes

* Erkennen von entwicklungs-

   potentialen

* Förderung der Kritikfähigkeit

* Stärkung der Frustrationstoleranz

 

 

Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

- Klassenleiter

- Fachlehrer

 

* Klassen 7 bis 10

 

* Einschätzen eigener Stärken und Schwächen

* Profilbild erstellen

* AB aus dem Fachunterricht

 

 

Erarbeitung eines Konzeptes zum Praxislernen

 

 

- Lehrer WAT

 

* vorhanden

 

* regelt Abläufe und Aufgaben

 

 

     

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden

Kontakt
Fragen klären & Termine anfragen

Martina Dietrich
An der Buhne 1
19348 Perleberg

 

Tel.:  (03876) 612956
Fax: (03876) 3015840
Schreiben Sie uns eine

 

Kontakt