Unser Konzept
Übergreifendes Thema: Berufs- und Studienorientierung
„Schule ist mehr“ |
||||
Fachübergreifende Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
* entwickeln Einstellungen und Kompetenzen, die sie befähigen, ihre Berufswahl eigenverantwortlich zu treffen ……- sichten und beurteilen aktuelle Anforderungsprofile ……- erwerben entsprechende Schlüsselqualifikationen zur Planung und Gestaltung des eigenen Wegs in die Arbeits- und Berufswelt ……- üben den kritischen Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen
* lernen, Informationsquellen und Instrumente zur Selbsteinschätzung zielgerichtet zu verwenden
* entwickeln zunehmend selbstständig flexible Handlungspläne, reflektieren selbstgesetzte Ziele und setzen ihre Pläne in konkrete Handlungen um
* lernen, Entscheidungen auf der Grundlage von fundierten Kenntnissen und unter Berücksichtigung möglicher Handlungsoptionen zu treffen
* erhalten Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt
Bezüge zu den Fachbereichen
|
||||
WAT |
Nawi |
Deutsch/Sachkunde |
Mathematik
|
|
Klasse 5/6 Technik) 3.3 Interessen, Fähigkeiten, Traum- berufe- Einstimmen auf die berufliche Welt * Nachhaltigkeit/Papierwerkstoffe - Entsorgung und Verwertung - Papierfabrik
* Nachhaltigkeit/Holzwerkstoffe -->Berufe rund um die Holzge- winnung und Holzverarbeitung
Klasse 7 (Hauswirtschaft) 3.5 Ernährung, Gesundheit, Konsum ->Berufe vorstellen, die mit Nahrungsmitteln/Lebensmitteln zu tun haben (sowie AB für Berufswahlpass)
3.7 Berufs- und Lebenswegplanung, Einstimmen und Erkunden - Haushaltsführung - AB für Berufswahlpass
Klasse 8 (Hauswirtschaft) * Berufs- und Lebenswegplanung, Einstimmen und Erkunden * Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte - Berufsfeld Koch/ Beikoch/ Hauswirtschafterin
Klasse 9/10 (WAT) 3.11 Berufs – und Lebens- wegplanung, Erkunden, Entscheiden und Realisieren/ Betriebspraktikum - je nach Praktikumsbetrieb Berufsfelder erkunden
|
Klasse 5/6 (NW): 3.5.Pflanzen-Tiere-Lebensräume: * Nutztiere: ->Berufe mit Tieren * Lebensraum Wald: ->Berufe rund um die Holzgewinnung und Holzverarbeitung
Klasse 7(Phy): 3.5. Elektrischer Strom und elektrische Ladung: ->Berufsfeld Elektriker
->AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Arbeitsweisen in der Physik
Klasse 7 (Ch): 3.1. Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch Berufsfeld: Chemiker (AB) Berufsfeld: Feuerwehr (AB)
Klasse 7(Bio): 3.3.Stoffwechsel des Menschen ->Berufe im Krankenhaus (AB)
Klasse 8 (Bio): 3.3. Stoffwechsel des Menschen: Ernährung und Verdauung ->Berufe vorstellen, die mit Nahrungsmitteln/Lebensmitteln zu tun haben( Fleischer/Fleischerin sowie AB für Berufswahlpass)
3.4.Sexuealität, Fortpflanzung und Entwicklung: Entwicklung des Menschen/ Phasen des Lebens ->Berufsbild der Hebamme/ Entbindungspfleger (AB/Tabelle für Berufswahlpass)
Klasse 8 (Phy): -> AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Bewegung in Natur und Technik
Klasse 9 (Bio): 3.5. Gesundheit und Krankheit: Aufgaben des Gesundheitsamtes /Maßnahmen der ersten Hilfe (AB für Berufswahlpass) ->Berufe im Gesundheitswesen (insbesondere Altenpfleger/in, AB für Berufswahlpass)
Klasse9 (Phy): -> AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: Ausbreitung des Lichtes
Klasse 10 (Bio): 3.7. Genetik: Tierzüchtung - geplante Vererbung ->Beruf Tierwirt/in (AB für BWP)
Klasse10 (Phy): -> 2 AB als Zusammenfassung für Berufswahlpass: - Grunderscheinungen des Magnetismus -Elektromagnete
|
Klasse 2-4: 3.1./3.2. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen * Sach-und Gebrauchstexte sowie Gesprächsformen und Redebeiträge: -Das bin ich – meine Stärken -Berufe in der Landwirtschaft -Tierpfleger -Berufsbild Polizist und Feuerwehrmann
Klasse 5/6: 3.3. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen * Sach-und Gebrauchstexte: Arbeit und Beruf – Berufe früher und in anderen Ländern, Unterscheidung der Begriffe Arbeit und Beruf (Mildenberger) * Gesprächsformen/Redebeiträge: - Jeder ist anders/Das bin ich: mein Steckbrief, Interview führen (Klick 5/Stark in 1)
* Sach-und Gebrauchstexte sowie Texte in anderer medialer Form: - Berufe kennen lernen 1. Berufe rund um das Brötchen wie Arbeiter in einer Großbäckerei, Handelsfachpacker, LKW-Fahrer, Verkäuferin, Bäckerin usw. (Klick 6 sowie Kurzfilme aus dem Medienzentrum) 2. die Feuerwehr (Klick 6)
Klasse 7/8: 3.4. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen * Sach-und Gebrauchstexte/Texte in anderer medialer Form sowie Schreibformen(Steckbrief/Plakate) - Berufe kennen lernen wie Friseur, Altenpfleger, Gärtnergehilfe, Servicekraft im Schnellrestaurant, Maurer, Maler und weitere… (Klick 7 sowie Kurzfilme aus dem Medienzentrum)
Literarische Texte-Jugendroman: „Merkt doch keiner ,wenn ich schwänze“: Berufe der Eltern * Gesprächsformen/Redebeiträge /Schreibformen: - Meine Stärken und meine Schwächen (Klick8/ Stark in 2), Eigen- und Fremdeinschätzung (siehe auch Kompetenztraining und Kompetenz- analyse) - Berufsanforderungen - Arbeit mit dem Berufswahlpass - das Praktikum: eigene Vorstellung, Tagesbericht, Vorgangsbeschreibung (Klick8)
Klasse 9/10: 3.5. Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen * Sach-und Gebrauchstexte sowie Gesprächsformen und Redebeiträge: Die Berufs-und Arbeitswelt: Gesetzestexte
Wunsch und Wirklichkeit Schlüsselqualifikationen Praktikumsbericht (Stark in 2) Welches Praktikum passt zu mir? Gedanken, Wünsche und Erfahrungen Bewerbungsgespräch
* Schreibformen wie Praktikumsbericht, Bewerbung und Lebenslauf (Stark in 2) - Merkblätter abheften in den Berufswahlpass
|
Klassen 2 bis 10 wiederholend: 3.1. Zahlen und Operationen - Prozentrechnung
3.2. Größen und Messen - cm, mm, m, dm, km - Umrechnungen - Satz des Pythagoras
3.3. Raum und Form - Flächen und Körper - Flächen- und Umfangsberechnungen - Rauminhalt und Volumen
Ausbildungsberufe in 8 und 10 Berufsbilder: Gartenbau, Maler, Lackierer, Beikoch, Gebäudereiniger, Sozialhelfer, Metallwerker etc.
AB Berufswahlpass entsprechend der Schülerinteressen aus den vorgegebenen Beispielen wählen
3.5. Daten und Zufall - Diagramme lesen und darstellen |
|
Fachspezifische Kompetenzen
|
||||
2.1. Mit Fachwissen umgehen - wirtschaftliche Zusammenhänge im privaten Haushalt erläutern und veranschaulichen -gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern -Arbeitsplätze benennen, beschreiben, identifizieren und analysieren -technische Sachsysteme und Prozesse beschreiben und vergleichen -technische Entwicklungen herausarbeiten, einordnen und kritisch einschätzen
2.2.Methoden einsetzen -gewonnene Einblicke in ausgewählte Arbeitsplätze und Berufe darlegen -Betriebserkundungen bzw.-praktika vorbereiten, durchführen und auswerten -Fertigungsprozesse nach Vorgeben planen und arbeitsteilig umsetzen -Informationen mit vorgegebenen Aufträgen und Informationsorten sammeln, aufbereiten und präsentieren
2.3. Bewerten und Entscheiden -vorgebende Verfahren anwenden, um Materialien, Hilfsstoffe, Geräte, Werkzeuge und Fertigungsverfahren auszuwählen -unterschiedliche Zeit- und
Arbeitspläne vergleichen und eine Auswahl treffen -Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, begründen, anwenden und auswerten -eigene berufliche Voraussetzungen aus berufliche Tätigkeiten (Z.B. Traumberuf) beziehen und dies kommunizieren -eigene Ziele für Arbeit und Beruf erläutern und dabei individuelle Stärken einbeziehen -eigene Konsumentscheidungen benennen und beschreiben - die Qualität eigener Arbeitsergebnisse, die unter Technikeinsatz erzielt wurden, benennen und beschreiben
2.4. Kommunizieren - vorgebende Fachbegriffe nach Übung anwenden - alltagssprachlichen Aussagen fachsprachliche Informationen zuordnen -Informationen aus sachbezogenen Darstellungen entnehmen, Arbeitsanleitungen und technische Zeichnungen lesen - technische Skizzen als Planungshilfen anfertigen -vorgebende Medien zur Bewältigung eines Arbeitsauftrages nutzen - zur Organisation der Arbeit in der Gruppe verabredete Regeln produktorientiert nutzen und nach Reflexionen optimieren - die Gruppenarbeit weitgehend selbstständig organisieren
|
2.2. Erkenntnisse gewinnen: 2.2.1.Beobachten, Vergleichen, Ordnen
2.3. Kommunizieren: 2.3.1.Informationen erschließen-Textrezeption mündlich/schriftlich (Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergeben, grafische Darstellungen beschreiben und aus ihnen Daten entnehmen, themen-bezogen verschiedene Quellen recherchieren) 2.3.2. Informationen weitergeben-Textproduktion mündlich oder schriftlich(mithilfe von Stichworten, Anschauungsmaterialien und Medien Ergebnisse präsentieren) 2.3.3. Argumentieren-Interaktion: Aussagen und Behauptungen mit Beispielen, einfachen Fakten oder Daten begründen 2.3.4. Über (Fach-)Sprache nachdenken-Sprachbewusstheit: Zwischen alltags-und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden, die Bedeutung einzelner Fachbegriffe erläutern
2.4.Bewerten 2.4.1.Handlungsoptionen vergleichen diskutieren und auswählen 2.4.3.Werte und Normen reflektieren (eine wertende Aussage formulieren; Wertvorstellungen von Meinungen,
Aussagen oder Emotionen unterscheiden; das eigene Handeln in Bezug auf ihre Wertevorstellungen reflektieren) |
2.1.Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen -Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen -sprachliche Handlungen (z:B. Informieren, Behaupten, Kritisieren…)unterscheiden -Inhalte sach- und adressengerecht vortragen und präsentieren -Sprechsituationen situationsgerecht gestalten
2.2.Sprechen und Zuhören –Mit anderen Sprechen -auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen können sowie verschiedene Rollen in Gesprächen unterscheiden und einnehmen -auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren sowie eigene Standpunkte darlegen
2.3.Sprechen und Zuhören-Verstehendes zuhören -Einzelinformationen aus Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben sowie Informationen verknüpfen -verständnissichernde Nachfragen stellen - beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen sowie diese sachgerecht ordnen
2.4.Schreiben-Schreibfertigkeiten nutzen -Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben -Texte entsprechend einer vorgebenden Präsentationsform gestalten -Textverarbeitungsprogramme nutzen
2.5. Schreiben-Richtig schreiben -Wörter mit regelhafter Rechtschreibung richtig schreiben - die Regeln der Zeichensetzung anwenden - Verfahren des Nachschlagens anwenden
2.6. Schreiben-Schreibstrategien nutzen -Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung nutzen -Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen -zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden - Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren -eigene Einsichten erklären -für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen
2.7. /2.8. Lesen-Lesestrategien nutzen-Textverständnis sichern - Fragen zum Thema formulieren -vorgebende Lesetechnik nutzen -Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren, -ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken
2.9./2.10. Mit Texten und Medien umgehen -mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen - Über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen -Informationen aus verschiedenen Texten miteinander verknüpfen
2.12./2.13./2.14 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln -unterschiedliche Bedeutung von Wörtern untersuchen -sich mit geeigneten Redemitteln in ein Gespräch einbringen, eigene Meinung vertreten und begründen
|
|
|
|
||||
Bezug zum Schulprofil – Fächerverbindende Bezüge/ Projektlernen
|
|||
Inhalt |
Wer? |
Wann? |
Ziel |
Berufe kennenlernen |
- Klassenleiter und Fachlehrer WAT, D, SU, Nawi, Gl, Eng - außerschulische Partner wie Landaktiv, Feuerwehr, Polizei, Förster, Betriebe der Region
|
* Klassen 2 bis 10 regelmäßig |
* Kennenlernen von Berufsbildern * Interesse wecken für ehren- amtliches Engagement (FwF) * Verbindung von Theorie und Praxis durch das Nutzen außerschulischer Lernorte * Erstellen von Plakaten * Präsentation der Ergebnisse |
Berufe der Eltern |
- Fachlehrer: WAT, D |
* Klassen 5 bis 7 |
* Fragenkatalog erstellen * Befragungen durchführen * Plakaterstellung * Vorstellen der Berufsfelder |
Arbeit am Computer |
- Fachlehrer: WAT, Info, D |
- 6 bis 10 |
* Texte zum Berufsfeld schreiben * Arbeitspläne erstellen * Erwerb von Computerzertifikaten in WORD, EXCEL, POWER POINT * Schreiben von Bewerbungen/ Lebensläufen etc. * Schreiben von Tagesberichten/ Praxisberichten … |
Grundlagen für das spätere Berufsleben legen
Soziales Kompetenztraining |
- alle Kollegen
- Klassenleiter Klasse 7 - Caritas: Herr Döhring/ Frau Froböse (über INISEK 1) |
* Klassen 2 bis 10 * regelmäßig
* Klasse 7 |
* Schüler erkennen in allen Fächern Zusammenhänge zur späteren Berufstätigkeit * Herausbilden und Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen * Schüler üben sich in adäquaten Kommunikationsformen * Erlernen von Konfliktlösungsstrategien |
Arbeitssicherheit |
- Fachlehrer: WAT |
* Klassen 6 bis 7 |
* Aufbau einer Werkstatt/ Handhabung von Maschinen * Erwerb eines Maschinen- Führerscheines |
- Fachlehrer: WAT |
* Klassen 5 bis 9 |
* Automatisierung: sich und andere nicht gefährden |
|
Berufsorientierung und Begleitung |
- Betriebe / Unternehmen der Region (Zukunftstag) - Klassenleiter |
* Klassen 7 bis 10 |
* Berufsorientierung in verschiedenen Betrieben * Einblicke in die Arbeitswelt |
Lebenslauf und Bewerbungen |
- Klassenleiter 9 und 10
|
* im Rahmen des Deutsch- und Informatikunterrichtes |
* Lernen von offiziellen Schreiben * Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben erlernen |
Betriebsbesichtigungen |
- Klassenleiter - Fachlehrer - Betriebe/ Unternehmen der Region -AGRA- aktiv |
* Klassen 2 bis 9 * im Laufe des Schuljahres * Projekt „Grüne Berufe“ Klasse 10 |
* Schüler lernen Betriebe und betriebliche Abläufe kennen * Schüler informieren sich über mögliche Ausbildungsmöglichkeiten |
Praxislernen |
- BBZ |
* Klasse 8 – Frühjahr
|
* Werkstattlernen * Erkunden von Berufsfeldern * Erkennen von Entwicklungspotentialen * Auseinandersetzung mit nachschulischen Lebensbedingungen * praktische Tätigkeit in realen Lebens- und Arbeitssituationen * praktische Anwendung von theoretisch erworbenem Wissen * Bearbeitung einer Fächer- übergreifenden Lernaufgabe: Vortrag und Plakat zum Betrieb, sowie Praxishefter als Teil des Berufswahlpasses |
- Betriebe / Unternehmen der Region |
* Klasse 9 - 2 Wochen SBP im Frühjahr * Klasse 10 - mittwochs Praxistag (6h WAT) |
||
Training von Schlüssel-kompetenzen zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit |
- BBZ - Klassenleiter |
* Klasse 9 |
*Einschätzung von Interessen, Stärken, Fähigkeiten, Schwächen * Weiterentwicklung ihres beruflichen Selbstkonzeptes * Erkennen von entwicklungs- potentialen * Förderung der Kritikfähigkeit * Stärkung der Frustrationstoleranz
|
Arbeit mit dem Berufswahlpass |
- Klassenleiter - Fachlehrer |
* Klassen 7 bis 10 |
* Einschätzen eigener Stärken und Schwächen * Profilbild erstellen * AB aus dem Fachunterricht
|
Erarbeitung eines Konzeptes zum Praxislernen
|
- Lehrer WAT |
* vorhanden |
* regelt Abläufe und Aufgaben |
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Tag der offenen Tür! - Schauen Sie sich die Informationen mit einem Klick auf den 29. an!
29. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
Kontakt
Fragen klären & Termine anfragen
Martina Dietrich
An der Buhne 1
19348 Perleberg
Tel.: (03876) 612956
Fax: (03876) 3015840
Schreiben Sie uns eine